Zwar ist jeder Mensch in großem Maß selbstverantwortlich für seine Gesundheit, doch können Unternehmen Mitarbeitende bei einem gesundheitsförderlichen Verhalten/ Lebensstil entscheidend unterstützen.
„Je gesünder die Führungskraft, desto gesünder das Team.“
Eine Schlüsselrolle kommt den Führungskräften zu. Sie haben Einfluss als Vorbild und können durch direkte Interaktionen sowie die Gestaltung von Rahmenbedingungen die Gesundheit der Beschäftigten beeinflussen.
Studien zufolge erhöht ein hohes Maß an Selbstfürsorge bei Führungskräften auch die Fürsorge gegenüber ihren Mitarbeitenden. Dies wiederum verbessert den Gesundheitszustand der Mitarbeitenden und fördert deren eigene Selbstfürsorge.
Win-win! Und alle Beteiligten profitieren!
Vor dem Hintergrund demographischer und ökonomischer Herausforderungen in Unternehmen ist gesundheitsförderliche Führung besonders wichtig. D.h. je besser der Gesundheitszustand der Mitarbeitenden, desto geringer der Krankenstand sowie die Fluktuation und desto höher die Produktivität.
Was nun?
Wir unterstützen Führungskräfte bei der Einführung und Umsetzung einer gesundheitsorientierten Kultur und entsprechenden Maßnahmen. Nur Führungskräfte, die selbst auf ihre Gesundheit achten und dementsprechend leben sowie arbeiten (z. B. körperlich aktiv sind, achtsam mit Stress umgehen, regelmäßig Pausen machen, sich ausgewogen ernähren) können Vorbild sein und Wissen zu gesundheitsförderlichem Verhaltensweisen Mitarbeitenden weitergeben.
Hier geht es zu den Studien
Badura et al. (2021). Fehlzeiten-Report 2021. Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie.
Becker et al. (2015). Executive Health: Gesundheit als Führungsaufgabe.